Jungjägerkurse
Jungjägerkurs Wochenendlehrgang
Herbst 2023 bis Frühjahr 2024
Lehrgangsbeginn:
Freitag, den 06. Oktober 2023 um 19.00 Uhr.
Ausbildungstage /-zeiten:
Freitag: 19.00 - 22.00 Uhr
Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr
An Samstagen mit ganztägiger Praxisausbildung abweichender Beginn und Ende der Veranstaltung möglich.
Jungjägerkurs Kompaktlehrgang
Winter/Frühjahr 2024
Lehrgangsbeginn:
Freitag, den 12. Januar 2024 um 9.00 Uhr.
Zwei Wochen im Januar sowie eine Woche im März – plus Schießausbildung 5 bis 6 Tage!
Ausbildungstage /-zeiten:
Montag bis Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr
Infos für beide Kurs Varianten
Schulungszentrum:
Der Ausbildungsraum befindet sich direkt neben dem Wald-Hotel Habermannskreuz, an der B47 zwischen Erbach/Michelstadt und Amorbach gelegen (ca. 2 km vom Ortsausgang Michelstadt entfernt).
Habermannskreuz 1 in 64711 Erbach (www.habermannskreuz.de)
Schießausbildung:
Kugeldisziplinen mit Langwaffen
Scheibe „Rehbock“ sitzend aufgelegt
und stehend angestrichen/stehend freihändig
Scheibe „Überläufer“ flüchtig
Schießkino (Laser) jagdliche Realfilmsequenz – Bewegungsjagd
Kugeldisziplinen mit Kurzwaffen (Pistole und Revolver)
Ring- und Wildscheiben
Schrotdisziplinen mit Flinte
250 Wurfscheiben (Trap oder Skeet)
Die Schießausbildung beginnt im März/ April 2020.
Schießstätten:
Dem Natur und Jagd – Ausbildungszentrum Spessart-Odenwald stehen in näherer Umgebung zum Schulungszentrum mehrere, geeignete Schießstände zur Verfügung. Während der Ausbildung werden Sie im Kugel- und Flintenschießen sowie im Kurzwaffenschießen geschult und ausgebildet.
Ausbildungsmaterial:
Unterrichtsmaterial nach dem System „Heintges“.
Nachschlagewerk „Grundwissen der Jägerprüfung“
Tischvorlagen, Skripte
Dias, Filme
Schautafeln und Schaukästen
Jahresabo einer Jagdzeitschrift
Im Schulungszentrum erwartet Sie eine einzigartige, jagdliche Sammlung, welche über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren zusammengetragen wurde.
Es sind ca. 140 Stopfpräparate (Haar- und Federwild), etwa 100 Stück Patronen (teilweise im Schnitt), Fährten- und Spurenbilder in Ton, Decken, Schwarten, Trophäen, Schädel, Bälge, Losung, Federn, Eier, Holzscheiben, Wildackersämereien sowie zahlreiche Jagdausrüstungsgegenstände vorhanden.
Lehrreviere und Wildgatter:
Revier Aulenbach – Forstverwaltung v. Mairhofen
Wildgatter Aulenbach – Forstverwaltung v. Mairhofen
Wildgatter Eulbacher Park – Gräfliche Forstverwaltung Erbach
Revier Gräfl. Zell II – Eigenjagdrevier
Zerwirk- und Wildkammer:
Revier Aulenbach – Forstverwaltung v. Mairhofen
Gehölzsammlung:
Lehrpfad mit ca. 50 einheimischen Gehölzen am Habermannskreuz.
Jagdhunde:
Dem Ausbildungsteam steht eine Vielzahl jagdlich erfahrener Hundeführer mit verschiedenen Hunderassen zur Verfügung.
Ausbildungsteam:
Auf Ihrem Weg zur Jägerprüfung werden Sie durch ein erfahrenes, professionelles Ausbildungsteam begleitet. Wir, die Gründer des Ausbildungszentrums – Egbert Kessler und Hubert Astraschewsky – möchten unser Praxiswissen gerne an Sie weitergeben.
Egbert Kessler: Diplom-Forstwirt, Forstassessor, Holzbearbeitungs-mechaniker; Geb. 1962 in Erbach/Odw.; seit 1979 Jäger und Jagdhornbläser, seit 1991 Nachsuchenführer, 20 Jahre lang Ausbildungsleiter und Ausbilder in allen Fachgebieten des Jungjägerkurses Würzberg im Verein der Jäger im Odenwald; Jagdpächter.
Hubert Astraschewsky: Forsttechniker, Forstwirt; Geb. 1970 in Erlenbach a. Main, seit 1991 Jäger, Jagdhornbläser und Hundeführer, seit 2007 Hegeringleiter; seit 2011 Falkner; Jagdpächter.
Das Ausbildungsteam wird durch ausgesuchte Jagdpraktiker und -experten in den einzelnen Fachgebieten ergänzt.
Ausbildungsinhalte und Leistungen:
Diesem Ausbildungsplan und den Lehrinhalten des Unterrichtslehrganges sowie der jagdpraktischen Ausbildung liegt die JFPO – Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung, vom 22.01.2007 (Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten) – zugrunde.
Das Natur und Jagd – Ausbildungszentrum Spessart-Odenwald garantiert eine praxisgerechte Ausbildung zum waidgerechten Jäger und Naturliebhaber. Für uns besonders wichtig ist daher eine intensive Revierpraxis, welche wir Ihnen vor Ort in unseren Lehrrevieren anbieten.
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung und beinhaltet mind. 120 Stunden in Theorie und Praxis – wobei mind. 60 Stunden auf die praktische Ausbildung entfallen. Weiterhin werden Sie entsprechend den gestellten Anforderungen im Schießen geschult.
Die Ausbildung enthält ferner einen anerkannten Lehrgang zur Fallenjagd.
Im Anschluss an den Kurs findet in Lohr a. Main die Jägerprüfung statt. Sie ist in drei Teilprüfungen gegliedert: schriftlicher Teil, mündlicher Teil und praktischer Teil. Die einzelnen Prüfungsteile werden in einem Zeitraum von etwa 4 bis 5 Wochen durchlaufen. Über den eigentlichen Vorbereitungskurs hinaus wird Sie unser Ausbildungsteam selbstverständlich bis zum letzten Prüfungsteil mit speziellen Übungen begleiten.
Die Anmeldung zur Jägerprüfung muss mindestens vier Wochen vor Prüfungsbeginn bei der Prüfungsbehörde vorliegen. Anmeldeformulare sowie die notwendigen Bescheinigungen werden zu gegebener Zeit von der Lehrgangsleitung ausgegeben.
Lehrgangsleitung:
Egbert Kessler, Tel: 0170-9325155
Hubert Astraschewsky, Tel: 0171-6300808
Postanschrift:
Natur und Jagd
Ausbildungszentrum Spessart-Odenwald GbR
Egbert Kessler, Friedhofstraße 1, 64711 Erbach
Tel.: 06062/3927
Fax: 06062/63470
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.naturundjagdausbildung.de
Kosten und Leistungen der Jagdausbildung:
Die Kosten für den Wochenendlehrgang betragen insgesamt 2.500,- € (inklusive MwSt.) und setzen sich wie folgt zusammen:
1. Kursgebühr: 1.400,- € (für Schüler, Studenten, Azubi 980,- € / 30 % Ermäßigung) – in der Gebühr sind folgende Leistungen enthalten:
Unterrichtslehrgang:
Theorie im Ausbildungszentrum mit etwa 90 Stunden
Jagdpraxis in den Lehrrevieren mit etwa 80 Stunden
Schießausbildung und Waffenhandhabung mit etwa 60 Stunden
Fallenlehrgang
Exkursionen
2. Kostenpauschale: 1100,- € – in der Kostenpauschale sind folgende Leistungen enthalten:
alle Schießstandgebühren für die Schießausbildung
Kosten für das Schießkino
Leihwaffen für alle Disziplinen der Schießausbildung
sämtliche Munitionskosten für alle Disziplinen der Schießausbildung
Kugeldisziplinen mit Langwaffen
Kugeldisziplinen mit Kurzwaffen (Pistole und Revolver)
Schrotdisziplinen mit Flinte - 250 Wurfscheiben (Trap oder Skeet)
Unterrichtsmaterial „Heintges“ – Lehrsystem
Nachschlagewerk „Grundwissen der Jägerprüfung“
Jahresabo einer Jagdzeitschrift
Jungjäger Unfall-und Haftpflichtversicherung
Folgende Positionen sind ausdrücklich nicht enthalten:
Prüfungsgebühr – derzeit 280,- €
Persönliche Ausrüstung (wie Gehörschutz, Fernglas, Kleidung)
weitere Schießstandbesuche
Anmeldung ab sofort möglich unter:
Natur und Jagd – Ausbildungszentrum
Spessart-Odenwald GbR
Egbert Kessler, Friedhofstraße 1, 64711 Erbach
Tel.: 06062/3927
Fax: 06062/63470
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!