Forst
Allgemeines
Das Natur und Jagd – Ausbildungszentrum Spessart-Odenwald bietet verschiedene Lehrgänge für Arbeiten mit der Motorsäge an. Unsere angebotenen Motorsägenkurse basieren grundsätzlich auf den Mindeststandards der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV – www.dguv.de), welche in der Vorschrift: GUV-I 8624 „Ausbildung – Arbeiten mit der Motorsäge“ näher beschrieben sind.
Wir sind vom KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) ausgezeichnet mit dem Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter. Unsere Motorsägenkurse können auch über die vom KWF betriebene Internetseite (kwf.motorsaegenkurs.de) direkt eingesehen und gebucht werden.
Speziell für sogenannte „Brennholzselbstwerber-Lehrgänge“ bieten wir unter dem KWF-Standard deutschlandweit anerkannte Kurse an.
Alle Motorsägenschulungen werden vom Forsttechniker Hubert Astraschewsky geleitet. Mit seiner über zwanzigjährigen Berufserfahrung im Umgang mit der Motorsäge und als Schulungsleiter bringt er seine ganze Erfahrung in die Lehrgänge ein. Bei allen Lehrgängen wird mit einer zünftigen Brotzeit auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Lehrgangsangebote
Unsere Motorsägenkurse werden mit ihren Inhalten speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen ausgerichtet. Folgende Standardkurse sind im Angebot:
1. Brennholzselbstwerber-Lehrgang nach den Mindeststandards der Bayerischen Forstverwaltung – „Motorsäge und Waldarbeit“ (2-tägig) - GUV-I 8624, Module 1 und 2 - ergänzt mit Grundkenntnissen aus der Fäll- und Entastungstechnik.
2. „Motorsägengrundkurs“ nach den Mindeststandards des KWF (2-tägig) - GUV-I 8624, Module 1 und 2 – für Privatwaldbesitzer, Selbstwerber und andere Nutzer, die Grundkenntnisse für Motorsägenarbeit benötigen – deutschlandweite Anerkennung.
3. Speziell für Jäger – „Werbung und Verarbeitung von Hochsitzstangen sowie praxisgerechter Hochsitzbau“ (mindestens 2 Stunden) – VSG Jagd. Der Kurs ist mit einem Brennholzselbstwerber-Lehrgang kombiniert (siehe unter Pkt. 1, 2).
4. Schulungen für Feuerwehren, Bauhofmitarbeiter oder Garten- und Landschaftspfleger – auf Anfrage.
5. Verschiedene Aufbaukurse - wie Modul 3 „Fällen und Entasten von Bäumen“ nach GUV-I 8624 – bzw. nach KWF: „Fällen von Schwachholz“ oder „Fällen von mittelstarkem und starkem Holz“ auf Anfrage.